
Physikunterricht im Kinosaal begeistert Publikum
Preisverleihung ScienceTube Rhein-Erft im MEDIO

Warum haben Windkraftanlagen drei Rotorblätter? Warum nicht zwei oder vier? Und wie wird aus Wind Strom? Diese Fragen erklären Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klasse zehn des Silverberg Gymnasiums Bedburg so, dass es auch jüngere SuS verstehen. Das MEDIO.RHEIN.ERFT ist eigens für das ScienceTube Finale zum Kinosaal hergerichtet. Insgesamt präsentieren 8 Schulen des Rhein-Erft-Kreises 12 Filme. Dass Schülerinnen und Schüler von Schülerinnen und Schülern lernen, ist neben dem Heimatbezug die Herausforderung für das naturwissenschaftliche Experiment im Film. Weitere Bewertungskriterien sind inhaltliche Qualität und Richtigkeit, Bild- und Tonqualität, Qualität der Nachbereitung (z.B. Schnitt, Effekt), Künstlerische Gestaltung und Stimmigkeit (z.B. Bild,Ton), Originalität und Kreativität. →mehr

Zweite Innovationskonferenz der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft - Brücken zu einer Zukunftsregion

„Die Entwicklung wird nie wieder so langsam sein wie heute“, behauptet Karl-Heinz Land, neuland GmbH & Co. KG und widerspricht damit der viel verbreiteten Meinung, dass alles so schnell geht. Jede neue Erfindung beschleunigt die nächste Erfindung. Die Entwicklung wird exponentiell voranschreiten und viele Dinge, die wir aus unserem täglichen Leben kennen, werden in den nächsten Jahren verschwinden. Die rund 100 Besucher, die auf Einladung der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH zur Innovationskonferenz ins MEDIO.RHEIN.ERFT gekommen sind, verfolgen Land‘s Vortrag mit voller Konzentration. Wie praktisch Digitalisierung im Alltag sein kann, erläutert Karl-Heinz Land an einem Beispiel. Mittels eines implantierten Chips öffnet er seine Haustür und muss nie wieder seinen Haustürschlüssel suchen oder kann ihn gar vergessen. →mehr

Gewerbe- und Industrieflächenkonzept des Rhein-Erft-Kreises
Übergabe an die Bezirksregierung

Wie kann die Ausstattung aller zehn Kommunen des Kreises mit Gewerbe- und Industrieflächen aussehen? Wie kann gewährleistet werden, dass ausreichend Flächen zur Erholung, für neue Wohngebiete und für die Landwirtschaft zur Verfügung stehen? Damit der Rhein-Erft-Kreis als Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt, brauchen Unternehmen neben Fachkräften und einer gut ausgebauten Infrastruktur vor allem ausreichend Flächen. Wo können sich Industrie und Gewerbe ressourcenschonend und konfliktfrei ansiedeln? Die Herausforderungen der einzelnen Städte im Kreis sind vielfältig. Auf der einen Seite grenzt der Kreis an die Metropole Köln auf der anderen Seite ist er durch den Braunkohletagebau eingeschränkt.→mehr

Gesund und leistungsfähig durch Sport
Auftaktveranstaltung Bildungsdialog Rhein-Erft

„Wer sich ausreichend bewegt, ist ausgeglichener und leistungsfähiger“, ist Prof. Dr. Klara Brixius, Sporthochschule Köln überzeugt. Mit ihrem Vortrag „Bewegung als Motor im lebenslangen Lernprozess – ein möglicher Wettbewerbsfaktor?“, stellt sie die Bedeutung von Sport, Bewegung und Fitness für die Bildung und Gesunderhaltung von Menschen im Berufsleben dar. Motorisches und mentales Lernen hängen eng zusammen. Durch sportliche Betätigung in den Pausen oder nach Feierabend sind Mitarbeiter leistungsfähiger und können bessere Ergebnisse erzielen. Die Möglichkeiten entsprechende Brücken zwischen Wirtschaft und Sport zu bauen sind vielfältig.
Der Wettbewerb um geeignete Mitarbeiter und Fachkräfte, verschärft sich zunehmend. Arbeitgeber müssen frühzeitig die Weichen stellen sich attraktiv aufzustellen.→mehr

Die Datenschutz-Grundverordnung
Aufgrund hoher Nachfrage drei Informationsveranstaltungen durchgeführt!

„Bei Nichtbeachtung der neuen Regelungen können hohe Bußgelder verhängt werden“, erklärt Prof. Dr. Beate Braun, Geschäftsführerin Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG), das große Interesse. Aufgrund der hohen Nachfrage bot die WFG bereits die dritte Informationsveranstaltung mit dem Titel „Die Datenschutz-Grundverordnung und das unternehmerische Tagesgeschäft“ an.
Die Unternehmen sind verunsichert und informieren sich darüber was sich ab dem 25. Mai 2018 ändert und was sie genau im Umgang mit personenbezogenen Daten beachten müssen.→mehr

IT-Sicherheit & Datenschutz für Existenzgründer und Unternehmen
 Was müssen Existenzgründer(innen) und junge Unternehmen bei den Themen „IT-Sicherheit“ und „Datenschutz“ beachten? Wie schützen Sie ihre vertraulichen Kundendaten und was ändert sich ab dem 25.05.2018 in puncto Datenschutz?
Hierzu hat die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH am 17.04.2018 ins Kreishaus eingeladen. Referent Jani Nakos von der Pallas GmbH informiert, zeigt mögliche Lösungen auf und beantwortet alle Fragen der 12 teilnehmenden Unternehmen. „IT-Sicherheit darf nicht als ein erwerbbares Gut oder einmaliges Projekt angesehen werden – sie ist vielmehr ein Prozess!“ sagt Jani Nakos.
Das Seminar ist ein Baustein der Seminarreihe, die in Zusammenarbeit mit ST@RT Hürth, der Geschäftsstelle Rhein-Erft der IHK Köln und der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH angeboten wird. Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich zum nächsten Seminar am 15.05.2017 zu dem Thema „Finanzierung für Existenzgründer“ an bei David Eßer: des@wfg-rhein-erft.de. Diesen und alle weiteren Termine der Reihe finden Sie in unserem Kalender.

REload Zukunft Rhein-Erft-Kreis 2030
„REload – Zukunft Rhein-Erft-Kreis 2030“ steht für eine neue Bewegung, sich im Kreis in den Bereichen Fachkräftesicherung, Innovationsaktivität und Wohnortattraktivität neu zu positionieren. Als erste Zwischenbilanz konnten wir Ihnen am 13.11.2017 in unserer Veranstaltung REload-Status „Rhein-Erft: Wege in die Zukunft – Gemeinsam. Neues. Gestalten.“ unsere ersten Schritte, Projekte und Maßnahmen der REload-Bewegung vorstellen. Viele von Ihnen sind schon dabei, den Rhein-Erft-Kreis zukunftsfähig zu gestalten. Nur mit Ihnen gemeinsam, Ihrem Engagement und den Akteuren vor Ort kann es uns gelingen, Strukturbrüche zu vermeiden.
Alle Informationen zu der REload-Bewegung finden Sie →hier


REload-Award 2017
Heute stellen wir das Unternehmen Elektro Engels & Schmitz GmbH aus Wesseling vor. Eines von zehn Unternehmen des Rhein-Erft-Kreises vor, die sich besonders um den REload verdient gemacht haben und dafür mit dem REload-Award 2017 ausgezeichnet wurden. Ein "TOP-REloader" zeichnet sich durch seine visionären, anpackerischen oder netzwerkenden Eigenschaften aus.
TOP REloader 2017 – Elektro Engels & Schmitz GmbH
Für die Elektro Engels & Schmitz GmbH ist das Schlagwort Work-Life-Balance kein Fremdwort. Das mittelständische Unternehmen ist Spezialist für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik in der Kälte-, Heizungs- und Lüftungsbranche. Dort werden z.B. Steuerungen von Kühltechnik für Logistik-Center großer Lebensmittelmärkte gefertigt. Zu den Kunden gehören auch Stadien, öffentliche Hallen und alle Gebäude, die eine besondere Steuerung für ihre Lüfungsanlagen benötigen. Das Unternehmen beschäftigt 60 meist männliche Mitarbeiter, die überwiegend den Beruf des Elektronikers für Anlagen- und Gebäudetechnik erlernt haben. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind für die gesamte Crew von besonderer Bedeutung. So ist gewährleistet, dass sich das Unternehmen dem ständigen technischen Wandel ohne Qualitätsverlust stellen kann. Weltweite Referenzen sprechen für sich. Geschäftsführerin Marina Engels-Bremer kennt die Bedeutung der Familienfreundlichkeit für eine dauerhafte Bindung der Mitarbeiter ans Unternehmen, denn sie weiß, dass Männer verstärkt am Familienleben teilhaben wollen. „Ich engagiere mich für das gemeinsame REload des Rhein-Erft-Kreises, weil mir der Wirtschaftsstandort am Herzen liegt und ich somit die Zukunft des Rhein-Erft- Kreises mitgestalten kann“, sagt Engels-Bremer und ergänzt: „einen Kreis, in dem ich gerne lebe und arbeite!“ →mehr

REload-Veranstaltungen (1. Halbjahr 2018)
|
17.05.2018: |
Schwerpunkt-Workshop Innovation (Inno.Lab) Systematische Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen St@rt Hürth GmbH, Hürth
|
|
|
|
|
05.06.2018: |
„Skills & Thrills“ – Deutscher E-Learning Tag Lebenslanges Lernen, Arbeiten 4.0, berufliche Weiterbildung in der Cloud – eine Jahresbilanz Schloss Paffendorf, Bergheim
|
|
|
|
|
07.06.2018/ 21.06.2018:
|
Workshops „Attraktive Arbeitgebermarken im Handwerk“ Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft
|
|
|
|
 |
08.06.2018: |
2. Nacht der Technik im Rhein-Erft-Kreis Technik zum Anfassen für Jung und Alt von 18.00 Uhr bis Mitternacht
|
|
|
|
 |
13.06.2018: |
3. "Neue Mobilität bewegt die Region" Mobilitätskonferenz mit Ride & Drive Feierabendhaus, Hürth
|

Unser Team

Hinten v.l.: Hans-Josef Thiesen (Digitalisierung), Thomas Kuhls (Prokurist), Dr. Phil Friedrichsmeier (Innovation)
Vorne v.l.: Sophia Schiffer (Gesundheit), David Eßer (Fachkräfte, Gründer, Fördermittelberatung), Andrea Barisic (Sekretariat)
Wir, die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH, bieten zu den Themen Fachkräfteversorgung, Innovationsaktivität und Digitalisierung unterschiedliche Veranstaltungsformate an. Dabei können sich die Unternehmen in der Region in einem kleinen oder größeren Kreis zu Themenfeldern austauschen und gemeinsam Lösungen entwickeln sowie Netzwerke aufbauen. Sie sind interessiert oder haben Anregungen zu Themen? Sprechen Sie uns an unter 02271-99499-0 oder schicken eine E-Mail.
|